Keine Angst vor Linksverkehr – Unsere 7 Tipps für einen perfekten Start
Bei Euch steht eine Reise in ein Land mit Linksverkehr? Mit unseren Tipps und Tricks könnt ihr euch perfekt darauf vorbereiten. Zwar muss man sich zunächst umgewöhnen, aber es gibt keinen Grund zur Angst. Ein gewisser Respekt vor den ungewohnten Verkehrsregeln ist jedoch auch nicht von Nachteil.
Der Linksverkehr hat seine historischen Wurzeln bis zurück in die Antike. Vor allem in Großbritannien und in den ehemaligen britischen Kolonien hat er sich bis heute gehalten. Warum der Linksverkehr entstand, ist heute nicht hinreichend belegt. Aber es gibt deutliche Hinweise, dass schon die Römer auf der linken Seite fuhren. Dazu gibt es verschiedene Erklärungen, die ihr bei Interesse auf Wikipedia nachlesen könnt.
Heute gilt Linksverkehr in etwa 75 Ländern und Gebieten weltweit, darunter neben Großbritannien auch Australien, Indien, Japan und Südafrika. Der Rechtsverkehr hat sich dagegen international als Mehrheitsstandard durchgesetzt. Rund 165 Länder haben sich für den Rechtsverkehr entschieden. Diese Länder umfassen die meisten Staaten Europas, Nord- und Südamerikas sowie den größten Teil Asiens.
Die Unterscheidung in Links- und Rechtsverkehr ist also historisch gewachsen und hat sich in den jeweiligen Kulturen und Verkehrssystemen fest verankert. Reisende müssen sich daher immer wieder umgewöhnen.
Eigentlich ist doch alles ganz einfach, es funktioniert nur andersherum. Der Wechsel zwischen Rechts- und Linksverkehr ist aber mehr als nur eine Frage der Richtung, es geht um eine komplette Umkremplung deiner Fahrerfahrung. Das fängt mit dem Schalten an, das wird mit der linken Hand erledigt anstatt mit der gewohnten Rechten. Die Bedienelemente am Lenkrad sind spiegelverkehrt, anstatt den Blinker zu betätigen, schaltet man den Scheibenwischer an. Man fühlt sich wie ein Fahranfänger im Führerschein – nur ohne Fahrlehrer. Abbiegen wird zur Wissenschaft, und man betet, dass der Reflex nicht gerade jetzt alles durchkreuzt und man versehentlich auf die Gegenspur gerät.
Die Umstellung erfordert nicht nur technische Anpassungen, sondern vor allem mentale Flexibilität und bewusstes Umlernen etablierter Verkehrsgewohnheiten. Das klappt nach einigen Tagen besser, als man am Anfang denkt. Und unsere Tipps helfen euch dabei, damit ihr die ersten Tage gut übersteht.
Tipp 1 – Mietet ein Fahrzeug, das ihr kennt
Wenn ihr ein Mietauto habt, entscheidet euch für ein Modell, das ihr bereits gefahren seid oder das euch von zu Hause vertraut ist. Manchmal hilft es schon, wenn es sich um die gleiche Automarke handelt. Beim Umstellen auf Linksverkehr müsst ihr euch an viele neue Dinge gewöhnen, daher sind Vertrautheit mit dem Fahrzeug ein großer Vorteil.
Tipp 2 – Wählt ein Auto mit Automatik
Gerade zu Beginn müsst ihr euch auf so viele Neuerungen konzentrieren, die euch im Rechtsverkehr schon lange zur Routine geworden sind. Mit einem Automatikgetriebe habt ihr einige Aufgaben wie das Schalten mit der linken Hand bereits abgehakt. Dadurch könnt ihr euch viel besser auf die Straßenverhältnisse konzentrieren.
Außerdem empfinden viele gerade das Schalten mit der linken Hand als schwierig. Die meisten von uns sind nun mal Rechtshänder.
Tipp 3 – Nehmt euch Zeit und fahrt langsam
Oft bekommt man den Tipp, zuerst in ländlichen, verkehrsarmen Gegenden zu fahren. Das stimmt natürlich, wenn aber der Flughafen und damit die Mietstation in Stadtnähe liegen hilft einem das für die erste Fahrt erst einmal wenig.
Nehmt euch also Zeit, steigt erst einmal ein, stellt Sitz und Spiegel sorgfältiger ein wie sonst und orientiert euch erst einmal. Testet Blinker und Scheibenwischer (die sind nämlich spiegelverkehrt). Es ist auch keine Schande, wenn man auf dem Parkplatz der Vermietstation eine Ehrenrunde dreht. Dadurch gewinnt man Sicherheit.
Tipp 4 – Die erste Route schon daheim im Navi auswählen
Wählt die erste Route vom Flughafen zu eurem Zielhotel schon vorab in eurem Navi aus. Ich fahre grundsätzlich am Anfang immer mit dem von mir gewöhnten Navi (vorwiegend die Karten App von Apple). Ich suche mir bewusst die Route mit wenig Abzweigungen und Routen, wo ich möglichst schnell auf die Autobahn komme. Auf der Autobahn hat man deutlich weniger Verkehrsregeln zu befolgen und kann gleich üben, die Spur zu halten.
Die Spur zu halten ist übrigens gar nicht so leicht, wenn man auf der „falschen“ Seite sitzt. Die ganzen Bewegungsabläufe sind so auf Rechtsverkehr konditioniert, dass man manchmal mit den einfachsten Dingen Probleme hat. Aber auch hier, das geht vorbei und nach ein paar Tagen ist es eingespielt.
Tipp 5 – Beifahrer hilft mit
Wenn ihr zu zweit unterwegs seid, lasst auch den Beifahrer mithelfen. Das hilft in schwierigen Situationen, gerade beim Abbiegen oder im Kreisverkehr. Speziell Männer haben einfach öfter ein Problem damit, sich „helfen“ zu lassen, Jungs springt einfach über euren Schatten.
Tipp 6 – Achtet stets auf den Mittelstreifen
Das ist DER wichtigste Tipp überhaupt für das Verhalten im Linksverkehr und später auch für den Rückwechsel zum Rechtsverkehr. Der Mittelstreifen und die Fahrbahnmarkierungen befinden sich immer auf eurer Fahrerseite. Wenn ihr euch unsicher seid, z. B. an Kreuzungen, Kreisverkehren oder Abzweigungen, orientiert euch einfach am Verlauf des Mittelstreifens – dann seid ihr auf der richtigen Spur.
Ich gewöhne mir gerade am Anfang beim Abbiegen einen regelrechten Tunnelblick an. Ich fokussiere mich voll auf den Mittelstreifen und bin damit noch nie falsch gelegen.
Gerade dieser Tipp hilft euch auch wenn ihr nach dem Urlaub zurück kommt und euch wieder umgewöhnen müsst. Da ist mir selbst schon einmal der Fauxpas passiert, dass ich in unserem Ort falsch herum in den Kreisverkehr gefahren bin. Zu Glück ist keiner gekommen. Peinlich war es mir trotzdem.
Tipp 7 – Vorher üben
Wer vorher einmal üben möchte, kann das mit einem Fahrsimulator tun. Für Windows gibt es beispielsweise 3D Fahrschule. Auch beim Euro Truck Simulator 2 kann man Lieferungen nach Großbritannien zustellen.
Etwas moderner wirken auf mich für iPhone und iPad Car Driving School Simulator oder für Android Fahrschule Simulator 3D Fahrschule Simulator 3D.
Ich bin ehrlich, wir haben keinen der Simulatoren ausprobiert. Die beiden letztgenannten sehen aber sehr gut aus. Wir waren schon öfter in Ländern mit Linksverkehr unterwegs und sind damit über die Simulationsphase hinaus. Für vorsichtige Fahrer bestimmt eine tolle Option, schon einmal vorab etwas zu üben.
Zusammenfassung
Die Angst vor Linksverkehr ist meist größer als die tatsächlichen Schwierigkeiten. Lasst es langsam angehen, schaut zu zweit nach dem Verkehr und wenn ihr einmal gar nicht wisst, wohin ihr jetzt fahren müsst, einfach stehen bleiben, Warnblinker einschalten, kurz durchatmen und konzentriert weiterfahren. Für die meisten von uns sind Abbiegungen und Kreisverkehre die größte Herausforderung. Im Kreisverkehr einfach einmal eine Ehrenrunde drehen, ist keine Schande. Ich habe in Zypern einmal 3 Runden gebraucht, um die Ausfahrt zu verstehen. Es sieht euch keiner und kennen tut euch auch keiner. Also was soll’s?
Und denkt an den Tip 6. Der Mittelstreifen ist immer auf der Fahrerseite, der Mittelstreifen ist immer auf der Fahrerseite, der Mittelstreifen ist immer auf der Fahrerseite…
Keine Angst vor Linksverkehr – In diesem Sinne viel Spaß in eurem Urlaub!