Lauffen am Neckar – Hölderlinstadt mit den 8 schönsten Sehenswürdigkeiten
Lauffen am Neckar ist eine malerische Kleinstadt im nördlichen Baden-Württemberg mit rund 12.000 Einwohnern. Bekannt ist der Ort vor allem als Geburtsstadt eines der bedeutendsten deutschen Dichter, Friedrich Hölderlin (1770–1843). Die Stadt liegt sehr reizvoll am Neckar, der in einer markanten Schleife die historische Insel-Altstadt umfließt. Das markante mittelalterliche Stadtbild mit seinen Stadtbefestigungen, der Regiswindiskirche und vielen gut erhaltenen stattlichen Bürgerhäusern prägten den historischen Kern. Das Hölderlinhaus dient heute als Museum und kultureller Anziehungspunkt für Literaturfreunde aus aller Welt.
Reisebericht mit Tipps und Wissenswertem
Ein Besuch in Lauffen am Neckar ist für Kulturinteressierte und Naturliebhaber lohnenswert. Die Kleinstadt Lauffen bietet eine reizvolle Mischung aus historischem Charme und landschaftlicher Schönheit.
Die Weinberge entlang des Neckartals gehören wahrscheinlich zu den sehenswertesten in Süddeutschland. Von oben sieht man die Neckarschleife um Lauffen und die Weinberge bilden eine traumhafte Kulisse zu jeder Jahreszeit und besonders im Herbst, wenn die Weinberge in Gelb und Rot förmlich glühen. Der Weinbau hat in der Gegend eine jahrhundertealte Tradition. Die Weinbaugebiete zählen zu den ältesten in Württemberg. Besonders der Schwarzriesling genießt allgemeine Anerkennung.
Großen Bekanntheitsgrad genießt Lauffen als Geburtsort eines der bekanntesten deutschen Dichter. Friedrich Hölderlin ist in Lauffen geboren und verbrachte hier seine ersten viereinhalb Lebensjahre. Immer wieder hat er in seinen Gedichten Bezug auf seinen Geburtsort genommen.
Anreise und Parken
Lauffen kann recht einfach mit öffentlichen Verkehrsmitteln, mit dem Pkw oder auch mit dem Fahrrad erreicht werden. Der Bahnhof ist nur wenige hundert Meter von den Sehenswürdigkeiten entfernt.
Pkw-Parkplätze sind gut ausgeschildert im ganzen Stadtgebiet vorhanden. Wir würden euch für eine Besichtigung die Parkplätze entlang der Kiesstraße empfehlen.
Wer mit dem Fahrrad über das hervorragend ausgebaute Radnetz kommt, findet auch im ganzen Stadtgebiet genügend Möglichkeiten, das Fahrrad abzustellen. Wir würden euch für eine Besichtigung die Fahrradabstellplätze an der früheren Burg, dem heutigen Rathaus empfehlen. Dort ist recht wenig Betrieb und die Fahrräder stehen nicht ganz so leicht für andere zugänglich neben dem Rathaus.
Die 8 besten Sehenswürdigkeiten
Alte Neckarbrücke
Lange Zeit war die Alte Neckarbrücke, die Dörfle und Städtle miteinander verband, die einzige feste Brücke zwischen Cannstatt und Heilbronn. Damit war sie als Handels- und Transportweg von großer Bedeutung. Zu ihrer Zeit war sie die längste Brücke in Württemberg. Ursprünglich hatte sie elf Bögen und war 225 Meter lang. Im Zuge der Neckarkanal-Sanierung wurde sie 1950–1952 um fünf Bögen verkleinert.
Rathaus, früher Grafenburg
Die Rathausburg ist neben der Regiswindiskirche das bedeutendste Bauwerk von Lauffen. Sie wurde im 11. Jahrhundert durch die Grafen von Lauffen als Wasserburg errichtet. Seit 1818 wird sie als Rathaus genutzt, und im Wohnturm befindet sich seit 2006 ein Museum.
Regiswindiskirche und Umgebung
Die Regiswindiskirche neben der ursprünglichen Grafenburg das wahrscheinlich eindrucksvollste Gebäude von Lauffen. Sie ist nach der Lauffener Ortsheiligen Regiswindis benannt. Erste Bauten an dieser Stelle gehen auf die Jahre vor 750 n. Chr. zurück und waren dem Heiligen Martin gewidmet. Diese ersten Holzbauten wurden nach der Ermordung und Beisetzung von Regiswindis durch ein kleines Steinkirchlein ersetzt. Mehrere Neubauten folgten in den kommenden Jahrhunderten. Das heutige Kirchengebäude geht auf einen Wiederaufbau der Kirche ab 1567 im Stil der Spätgotik zurück. Die Kirche kann über einen Seiteneingang besichtigt werden.
Sehenswert sind auch die Fachwerkhäuser um die Regiswindiskirche herum. Ein Herumschlendern in den Gassen lohnt sich.
Gasthof Sonne
Eines der wahrscheinlich sehenswertesten Gebäude in der Lauffener Altstadt, dem Städtle, ist der Gasthof Sonne. Es ist das älteste (von derer vielen) Wirtshaus in Lauffen und wurde 1677 erbaut. Der Gewölbekeller stammt wohl sogar aus dem späten 15. Jahrhundert.
Stadtmauer mit dem alten Heilbronner Tor, altes Gefängnis, Vogtshof
In diesem recht kleinen Bereich kann man alle drei Sehenswürdigkeiten mit nur wenigen Schritten erkunden. Das alte Heilbronner Tor ist das einzige erhaltene Stadttor der ersten Befestigung. Der Wall stammt von 1480 und hat eine Länge von 90 Metern. Er kann leider nicht begangen werden. Etwas gegenüber vom alten Heilbronner Tor ist der „Engelhansen Turm“, der einzig erhaltene Rundturm der Befestigung. Er wurde ursprünglich als Gefängnis benutzt.
Gleich um die Ecke des Gefängnisses befindet sich der Vogtshof. Dieser ist eines der größten Gebäude im Lauffener Städtle.
Alte Kelter, Martinskirche, neues Heilbronner Tor
Am Ende der Altstadt finden wir die alte Kelter. Sie ist neben dem Vogtshof das größte Gebäude in der Altstadt. Heute dient die alte Kelter als Wohngebäude, Zahnklinik und Veranstaltungsraum.
Gleich um die Ecke finden wir das neue Heilbronner Tor und die Martinskirche. Der obere Teil des Tors stammt von 1952 und kann leider nicht besichtigt werden. Auch die Martinskirche war zumindest bei unserem Besuch leider verschlossen.
Hölderlinhaus
Das heutige Hölderlinhaus, beinhaltet ein Museum mit insgesamt vier Ausstellungsräumen. Es sind Gedichtausschnitte und Persönlichkeitsfacetten des Dichters ausgestellt. Christian Friedrich Hölderlin, wie er mit vollständigem Namen hieß, wurde 1770 in Lauffen geboren. Allerdings ist das Hölderlinhaus nicht das Geburtshaus von Hölderlin. Hölderlin wurde gemäß Wikipedia im Amtshaus des Klosterhofmeisters geboren. Dieses Haus wurde 1918 zugunsten eines Neubaus abgerissen.
Kloster, Klosterhof, Hölderlin Denkmal
Nur wenige Schritte vom Hölderlinhaus entfernt steht das um 1250 gegründete Nonnenkloster. Dieses wurde aber im Zuge der Reformation aufgelöst und um 1543 verließen die letzten Nonnen das Kloster. Etwas seitlich des Klosters findet man das Hölderlin-Denkmal. Es steht an der Stelle des Amtshauses des Klosterhofmeisters, also dem Geburtsort von Friedrich Hölderlin.
Weitere Sehenswürdigkeiten
- Lamperter Park und Kiesplatz
- Rundgang um die Altstadt
Der besondere Tipp
Metzgerei und Vesperstüble Ermer
Ein Fleischerfachgeschäft wie man es von früher kennt und liebt, findet man in Lauffen. Man findet es an der Ecke Heilbronner Straße, Rathausstraße. Wir kamen zufällig vorbei und haben zum Mittagessen ein paar Fleischkäsweckle gekauft. Was soll man sagen, zum Hinknien, super Qualität zu günstigen Preisen. Wenn ihr in Lauffen seid, auf jeden Fall einmal vorbeischauen und so einen tollen Metzger unterstützen.
Genaue Adresse fürs Navi:
Heilbronner Str. 3, 74348 Lauffen am Neckar
Eiscafé Vanilla
Die zweite kulinarische Anlaufstelle ist das Eiscafé Vanilla im Dörfle nur wenige hundert Meter von der Regiswindiskirche entfernt. Man sitzt wunderschön im Freien auf dem Postplatz. Die Eisbecher waren super lecker, mit frischen Erdbeeren und tollem selbst gemachtem Eis. Dazu eine nette Bedienung – Herz, was begehrst du mehr.
Genaue Adresse fürs Navi:
Bahnhofstraße 6, 74348 Lauffen am Neckar
Kurzer Faktencheck
Einwohner:
Fläche:
- 5.000 – 3.500 v. Chr Jungsteinzeitfunde
- Zweitgrößte Weinbaugemeinde Württembergs
- Lage: Baden Württemberg
Lauffen ist aufgeteilt in zwei „Stadtteile“. Das östlich gelegene sogenannte „Städtle“, mit der Rathausinsel und das zuerst gegründete „Dörfle“ mit der Regiswindiskirche.
Highlight oder Lowlight? Unser Fazit
Lauffen am Neckar ist ein charmantes Reiseziel für einen Tagesausflug oder als Station auf einer (Rad) Tour durch das Neckartal. Die Stadt ist nicht so überlaufen von Touristen, was eine entspannte Besichtigung ermöglicht. Die Kombination aus literarischem Erbe, historischer Architektur und umliegenden Weinbergen macht den besonderen Reiz der Ortschaft aus. Möchte man alles in Ruhe anschauen, benötigt man etwa einen halben Tag. Für die Hauptattraktionen, Regiswindiskirche, Rathaus und Gasthof Sonne reichen auch eine Stunde.
Insgesamt ein sehr lohnenswertes Ausflugsziel mit authentischem Charakter abseits der großen Touristenströme.
Bildgalerie
Zusätzliche Informationen
- Weitere Informationen auf Wikipedia
- Weitere Informationen zur Ortsheiligen Regiswindis auf Wikipedia
- Weitere Informationen zu Friedrich Hölderlin auf Wikipedia
- Alte deutsche Sprichworte und Redewendungen, nicht nur von Hölderlin Altesprichworte.de
- Bildnachweis: Vera Schaller und Markus Haberkern